Dänisches Porzellanhaus - Neu, Retro und Antiquität

Lyngby Porzellan

61 Artikeln
50+ Jahre Erfahrung Nordeuropas größter Händler von Royal Copenhagen

Porcelænsfabrikken Danmark ist besser bekannt als Lyngby Porzellan und war von 1936 bis 1969 in Betrieb. Auf dieser Seite finden Sie alle Artikel von Lyngby Porcelæn, die wir im Sortiment haben. Lesen Sie unten die ganze Geschichte über Lyngby Porzellan.

Lyngby Porzellan

Seite 2 von 2
61 Artikeln
Filter
Marke
Farbe
Material
Qualität
Jahre
Höhe
Breite
Tiefe
Durchmesser
Oben
Preis
Copenhagen Denmark Lyngby Schale mit Mauer, Nr. 97-102
Copenhagen Denmark Lyngby Schale mit Mauer, Nr. 97-102
Copenhagen Denmark Lyngby S...
Artikelnr.: L97-102 Maß: H: 5 cm x Ø: 22 cm
Ausverkauft
Mehr sehen

Die Porzellanfabrik Danmark hatte ihren Ursprung in Aarhus beim Großhändler Holst & Knudsen, der die dänischen Baumärkte mit Glas und Porzellan versorgte. Ursprünglich wurde das Porzellan aus dem Ausland importiert. Im Laufe der Zeit entstand jedoch der Wunsch, mehr Kontrolle über die Bemalung des Porzellans zu haben. Daher begannen sie, das Porzellan unbemalt zu importieren und dann einheimische Porzellanmaler für die Dekoration verantwortlich zu machen. Dies geschah unter anderem in der 1924 übernommenen Kopenhagener Porzellanmalerei.

Der Import von unbemaltem Porzellan endete jedoch in den 1930er Jahren, als die Weltkrise zu viel stärkeren Währungskontrollen führte, so dass keine Devisen mehr vom Wechselstube für den Kauf von ausländischem Porzellan bezogen werden konnten. Es wurde daher notwendig, eine eigene Produktion aufzunehmen, wenn die Lieferung von Porzellan fortgesetzt werden sollte. Daher gründete Holst & Knudsen eine eigene Porzellanproduktion in der Porcelænsfabrikken Danmark, die in einer alten Zuckerraffinerie in Kongens Lyngby gebaut wurde. Deshalb wurde das Porzellan Lyngby Porzellan genannt.

Innerhalb weniger Jahre gelang es ihm, eine umfangreiche Produktion für den heimischen Markt aufzubauen. Die Fabrik erzielte Anerkennung, aber keinen kommerziellen Erfolg im Ausland.

Die Fabrik endete, als sie mit einer Änderung der Währungsbeschränkungen begonnen hatte. In den 1960er Jahren verfiel die letzte davon und die Fabrik konnte nicht mit der automatisierten Produktion aus dem Ausland mithalten. Es wurde daher 1969 geschlossen und die Gebäude abgerissen.

Das bekannteste Produkt von Lyngby Porcelæn ist die Lyngby-Vase mit den charakteristischen Rillen. Der Name wurde später wieder aufgegriffen, sodass die Lyngby-Vase jetzt auch in einer neuen Ausgabe erhältlich ist.