Dänisches Porzellanhaus - Neu, Retro und Antiquität

Bing & Gröndahl

3010 Artikeln
50+ Jahre Erfahrung Nordeuropas größter Händler von Royal Copenhagen

Bing & Gröndahl Porzellan

Figuren, Platten, Vasen und Geschirr von Bing & Gröndahl

Hier finden Sie eine vollständige Übersicht über alle Produkte, die wir unter dem Hersteller Bing & Gröndahl erstellt haben.

Bing & Gröndahl hat im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Figuren, Platten, Vasen und Geschirr produziert.

Die schönen Figuren sind weltweit bekannt und beliebt und leicht erkennbar aus den meisten Kindheitshäusern oder den gemütlichen Häusern der Großeltern.

Lesen Sie hier die ganze Geschichte von Bing & Gröndahl.

Bing & Gröndahl B&G Logo

Seite 14 von 51
3010 Artikeln
Filter
Künstler(in)
Marke
Farbe
Material
Qualität
Jahre
Höhe
Breite
Tiefe
Durchmesser
Preis
Schale mit Tierausstellung Bellahøj 1967 Bing & Gröndahl Nr. 455
Schale mit Tierausstellung Bellahøj 1967 Bing & Gröndahl Nr. 455
Schale mit Tierausstellung Bel...
EUR 13,12
Artikelnr.: B1-455 Jahre: 1967 Maß: W: 13 cm x D: 13 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Schale mit der Neuen Kleiner-Belt-Brücke, Bing & Gröndahl Nr. 1300-6522
Schale mit der Neuen Kleiner-Belt...
EUR 10,45
Artikelnr.: B1300-6522 Maß: W: 13 cm x D: 13 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Schale mit Frederikshavn Bing & Gröndahl Nr. 1501-5455
Schale mit Frederikshavn Bing & Gröndahl Nr. 1501-5455
Schale mit Frederikshavn Bin...
EUR 13,12
Artikelnr.: B1501-5455 Maß: W: 13 cm x D: 13 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Meditation, Schale mit meditierendem Mädchen, Bing & Gröndahl Nr. 1532
Meditation, Schale mit meditierendem Mädchen, Bing & Gröndahl Nr. 1532
Meditation, Schale mit meditierendem ...
EUR 213,73
Artikelnr.: B1532 Maß: H: 11 cm x Ø: 20 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Affe mit Schildkröte, groß, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1545
Affe mit Schildkröte, groß, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1545
Affe mit Schildkröte, groß, Bing & Grön...
EUR 2678,38
Artikelnr.: B1545 Maß: H: 35 cm x W: 43 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Gelbe Gänschen, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1548
Gelbe Gänschen, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1548
-14%
Gelbe Gänschen, Bing & Gröndahl Fi...
EUR 19,95
Vor: EUR 23,30
Artikelnr.: B1548 Maß: H: 5 cm x W: 9 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Gänschen, Bing & Gröndahl Figur, Antik Nr. 1548
Gänschen, Bing & Gröndahl Figur, Antik Nr. 1548
Gänschen, Bing & Gröndahl Figur, An...
EUR 65,62
Artikelnr.: B1548-S Maß: H: 5 cm x W: 9 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Sitzende Katze spielt mit seinem Schwanz, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1553
Sitzende Katze spielt mit seinem Schwanz, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1553
-29%
Sitzende Katze spielt mit seinem Schwa...
EUR 66,29
Vor: EUR 93,74
Artikelnr.: B1553 Maß: H: 10 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Schale mit Statue, Bing & Gröndahl Nr. 1558-455
Schale mit Statue, Bing & Gröndahl Nr. 1558-455
-20%
Schale mit Statue, Bing & Gröndahl N...
EUR 26,65
Vor: EUR 33,35
Artikelnr.: B1558-455 Maß: W: 13 cm x D: 13 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Schale mit Fischkutter Bing & Gröndahl Nr. 1568-5455
Schale mit Fischkutter Bing & Gröndahl Nr. 1568-5455
Schale mit Fischkutter Bing & ...
EUR 19,95
Artikelnr.: B1568-5455 Maß: W: 13 cm x D: 13 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Schlafende Affen sitzen in einer Gruppe, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1581
Schlafende Affen sitzen in einer Gruppe, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1581
-26%
Schlafende Affen sitzen in einer Gru...
EUR 100,31
Vor: EUR 134,99
Artikelnr.: B1581 Maß: H: 13 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Mandolinenspieler sitzt auf einem Hocker, Bing & Gröndahl musikalische Figur Nr. 1600
Mandolinenspieler sitzt auf einem Hocker, Bing & Gröndahl musikalische Figur Nr. 1600
-54%
Mandolinenspieler sitzt auf einem Hoc...
EUR 106,47
Vor: EUR 233,29
Artikelnr.: B1600 Maß: H: 28 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Kaj, Junge steht in Blau, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1617
Kaj, Junge steht in Blau, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1617
-45%
Kaj, Junge steht in Blau, Bing & Grönd...
EUR 32,81
Vor: EUR 59,46
Artikelnr.: B1617 Maß: H: 20 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Vase mit Goldregen, Bing & Gröndahl nr. 162-5239 -17%
Vase mit Goldregen, Bing & Gröndahl nr...
EUR 26,65
Vor: EUR 32,14
Artikelnr.: B162-5239 Maß: H: 18 cm x W: 12 cm x D: 8 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Sitzender Pekingese, 9cm, Bing & Gröndahl Hundefigur Nr. 1631
Sitzender Pekingese, 9cm, Bing & Gröndahl Hundefigur Nr. 1631
-21%
Sitzender Pekingese, 9cm, Bi...
EUR 127,09
Vor: EUR 160,70
Artikelnr.: B1631 Maß: H: 9 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Große Fischfigur, Brachse, Bing & Gröndahl Fischfigur Nr. 1645
Große Fischfigur, Brachse, Bing & Gröndahl Fischfigur Nr. 1645
-32%
Große Fischfigur, Brachse, Bing & Gr...
EUR 146,64
Vor: EUR 215,61
Artikelnr.: B1645 Maß: H: 17 cm x W: 22 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Schale mit Rebild Bing & Gröndahl Nr. 1645-5455
Schale mit Rebild Bing & Gröndahl Nr. 1645-5455
Schale mit Rebild Bing & Gröndahl N...
EUR 13,12
Artikelnr.: B1645-5455 Maß: W: 13 cm x D: 13 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Weiße Vase mit blauer Dekoration, Bing & Gröndahl Nr. 168-5012 -24%
Weiße Vase mit blauer Dekoration, ...
EUR 22,63
Vor: EUR 29,60
Artikelnr.: B168-5251 Maß: H: 17 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Schale, Hellblau mit Grönländer Junge, Bing & Gröndahl, Durchmesser 22 cm Nr. 1681-5454
Schale, Hellblau mit Grönländer Junge, Bing & Gröndahl, Durchmesser 22 cm Nr. 1681-5454
Schale, Hellblau mit Grönländer Junge, ...
EUR 39,51
Artikelnr.: B1681-5454 Maß: H: 4 cm x Ø: 22 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Peter, Junge stehend mit Äpfeln, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1696 (1902-1914)
Peter, Junge stehend mit Äpfeln, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1696 (1902-1914)
Peter, Junge stehend mit Äpfeln,...
EUR 160,57
Artikelnr.: B1696-1 Maß: H: 18 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Ziege, Bing & Gröndahl Steingut Figur Nr. 1699
Ziege, Bing & Gröndahl Steingut Figur Nr. 1699
-10%
Ziege, Bing & Gröndahl Steingut ...
EUR 92,27
Vor: EUR 102,45
Artikelnr.: B1699-S Maß: H: 13 cm x W: 17 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Gruppe von Finken, Bing & Gröndahl Biird Figur Nr. 1708
Gruppe von Finken, Bing & Gröndahl Biird Figur Nr. 1708
-40%
Gruppe von Finken, Bing & Gröndahl Bi...
EUR 48,08
Vor: EUR 79,82
Artikelnr.: B1708 Maß: H: 6 cm x W: 12 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Specht, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 1717
Specht, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 1717
-13%
Specht, Bing & Gröndahl Vogelfig...
EUR 146,64
Vor: EUR 168,74
Artikelnr.: B1717 Maß: H: 14 cm x W: 19 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Vase mit Glyzinien 12cm, Bing & Gröndahl Nr. 172-5143
Vase mit Glyzinien 12cm, Bing & Gröndahl Nr. 172-5143
-17%
Vase mit Glyzinien 12cm, Bing & Grön...
EUR 26,65
Vor: EUR 32,14
Artikelnr.: B172-5143 Maß: H: 12 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Seelöwe streckt seinen Hals, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1733
Seelöwe streckt seinen Hals, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1733
-53%
Seelöwe streckt seinen Hals, Bing ...
EUR 52,90
Vor: EUR 112,49
Artikelnr.: B1733 Maß: H: 19 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Junge sitzt auf Bücher, kleiner Professor, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1742
Junge sitzt auf Bücher, kleiner Professor, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1742
-11%
Junge sitzt auf Bücher, kleiner Pro...
EUR 106,47
Vor: EUR 119,86
Artikelnr.: B1742 Maß: H: 13 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Vase mit Apfelzweig, Bing & Gröndahl Nr. 175-5008
Vase mit Apfelzweig, Bing & Gröndahl Nr. 175-5008
-10%
Vase mit Apfelzweig, Bing & Gröndahl N...
EUR 30,13
Vor: EUR 33,35
Artikelnr.: B175-5008 Maß: H: 17 cm x Ø: 6 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Vase mit Apfelzweig, Bing & Gröndahl Nr. 175-5257
Vase mit Apfelzweig, Bing & Gröndahl N...
EUR 46,74
Artikelnr.: B175-5257 Maß: H: 12 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Junge sitzt auf einem Stein und rollt seine Hose auf, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1757
Junge sitzt auf einem Stein und rollt seine Hose auf, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1757
-51%
Junge sitzt auf einem Stein und ro...
EUR 60,13
Vor: EUR 122,80
Artikelnr.: B1757 Maß: H: 21 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Kleinkind knöpft seine Hose, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1759
Kleinkind knöpft seine Hose, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1759
-43%
Kleinkind knöpft seine Hose, Bing &...
EUR 33,35
Vor: EUR 58,92
Artikelnr.: B1759 Maß: H: 15 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Astrild, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 1771
Astrild, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 1771
Astrild, Bing & Gröndahl Vogelfig...
EUR 80,35
Artikelnr.: B1771 Maß: W: 9 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Sperling schaut zur Seite, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 1775
Sperling schaut zur Seite, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 1775
-22%
Sperling schaut zur Seite, Bing & Grön...
EUR 70,84
Vor: EUR 91,06
Artikelnr.: B1775 Maß: H: 9 cm x W: 15 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Geliebter großer Bruder, Junge und Mädchen, Bing & Gröndahl Figur von Kindern Nr. 1781
Geliebter großer Bruder, Junge und Mädchen, Bing & Gröndahl Figur von Kindern Nr. 1781
-27%
Geliebter großer Bruder, Junge und ...
EUR 119,86
Vor: EUR 163,65
Artikelnr.: B1781 Maß: H: 20 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Junge bläst seine Trompete, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1792
Junge bläst seine Trompete, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1792
-47%
Junge bläst seine Trompete, Bing & ...
EUR 64,15
Vor: EUR 119,99
Artikelnr.: B1792 Maß: H: 18 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Mädchen tanzt und lernt die Schritte, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1794
Mädchen tanzt und lernt die Schritte, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1794
-8%
Mädchen tanzt und lernt die Schritte, B...
EUR 187,35
Vor: EUR 203,82
Artikelnr.: B1794 Maß: H: 21 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Kleiner stehender Pinguin, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 1020431 / 1821
Kleiner stehender Pinguin, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 1020431 / 1821
Kleiner stehender Pinguin, Bing & Gr...
EUR 52,90
Artikelnr.: B1821 Maß: H: 8 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Großer Pinguin steht und schaut sich um, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1822
Großer Pinguin steht und schaut sich um, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1822
-10%
Großer Pinguin steht und schaut sich u...
EUR 267,17
Vor: EUR 298,10
Artikelnr.: B1822 Maß: H: 23 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Gruppe von Bären, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1825
Gruppe von Bären, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1825
-28%
Gruppe von Bären, Bing & Gröndahl Fi...
EUR 213,60
Vor: EUR 298,37
Artikelnr.: B1825 Maß: H: 19 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Kinder tanzen und lernen die Schritte des Walzers, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1845
Kinder tanzen und lernen die Schritte des Walzers, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1845
-39%
Kinder tanzen und lernen die Schritte ...
EUR 79,68
Vor: EUR 130,97
Artikelnr.: B1845 Maß: H: 21 cm x W: 12 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Junge trägt Mädchen auf dem Rücken, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1848
Junge trägt Mädchen auf dem Rücken, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1848
-13%
Junge trägt Mädchen auf dem Rücken, B...
EUR 102,98
Vor: EUR 117,85
Artikelnr.: B1848 Maß: H: 20 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Junger Sperling, Bing & Gröndahl Steingut Vogel Figur Nr. 1852
Junger Sperling, Bing & Gröndahl Steingut Vogel Figur Nr. 1852
-50%
Junger Sperling, Bing & Gröndahl St...
EUR 19,95
Vor: EUR 39,91
Artikelnr.: B1852-S Maß: H: 7 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Reiherente, die zum Himmel schaut, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 1855
Reiherente, die zum Himmel schaut, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 1855
-18%
Reiherente, die zum Himmel schaut, Bi...
EUR 31,47
Vor: EUR 38,57
Artikelnr.: B1855 Maß: H: 7 cm x W: 10 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Kaninchen, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1874
Kaninchen, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1874
Kaninchen, Bing & Gröndahl Figur Nr. ...
EUR 100,31
Artikelnr.: B1874 Maß: H: 3 cm x W: 6 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Hänfling ist aufmerksam, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 1887
Hänfling ist aufmerksam, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 1887
-15%
Hänfling ist aufmerksam, Bing ...
EUR 63,61
Vor: EUR 74,99
Artikelnr.: B1887 Maß: H: 11 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Sperber sitzt mit Blick auf dem Gelände, Bing & Gröndahl Vogel Figur Nr. 1892
Sperber sitzt mit Blick auf dem Gelände, Bing & Gröndahl Vogel Figur Nr. 1892
-10%
Sperber sitzt mit Blick auf dem Gelä...
EUR 307,34
Vor: EUR 342,83
Artikelnr.: B1892 Maß: H: 28 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Flötenspieler sitzender Junge, Bing & Gröndahl musikalische Figur Nr. 1897
Flötenspieler sitzender Junge, Bing & Gröndahl musikalische Figur Nr. 1897
-38%
Flötenspieler sitzender Junge, Bi...
EUR 119,86
Vor: EUR 194,05
Artikelnr.: B1897 Maß: H: 29 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Gimpel kreischen, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 438 / 1909
Gimpel kreischen, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 438 / 1909
-40%
Gimpel kreischen, Bing & Gröndahl V...
EUR 60,13
Vor: EUR 100,31
Artikelnr.: B1909 Maß: H: 12 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Kitz steht und schaut überrascht zur Seite, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1929
Kitz steht und schaut überrascht zur Seite, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1929
-40%
Kitz steht und schaut überrascht zur Seit...
EUR 60,13
Vor: EUR 100,44
Artikelnr.: B1929 Maß: H: 18 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Hirsch stehend, Bing & Gröndahl Steingut Figur Nr. 1929
Hirsch stehend, Bing & Gröndahl Steingut Figur Nr. 1929
-45%
Hirsch stehend, Bing & Gröndahl Steing...
EUR 52,90
Vor: EUR 95,75
Artikelnr.: B1929-S Maß: H: 18 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Baby, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1995
Baby, Bing & Gröndahl Figur Nr. 1995
-31%
Baby, Bing & Gröndahl Figur Nr. ...
EUR 79,68
Vor: EUR 116,24
Artikelnr.: B1995 Maß: H: 13 cm x W: 13 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Schale mit Tierausstellung Bellahøj 1964 Bing & Gröndahl Nr. 455
Schale mit Tierausstellung Bellahøj 1964 Bing & Gröndahl Nr. 455
Schale mit Tierausstellung Bel...
EUR 13,12
Artikelnr.: B2-455 Jahre: 1964 Maß: W: 13 cm x D: 13 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Pointer, stehend, Bing & Gröndahl Hund Figur Nr. 2006
Pointer, stehend, Bing & Gröndahl Hund Figur Nr. 2006
-21%
Pointer, stehend, Bing & Gröndahl H...
EUR 341,36
Vor: EUR 431,22
Artikelnr.: B2006 Maß: H: 18 cm x W: 33 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Jagdhund mit Vogel, Bing & Gröndahl Hund Figur Nr. 2015
Jagdhund mit Vogel, Bing & Gröndahl Hund Figur Nr. 2015
-19%
Jagdhund mit Vogel, Bing & Gröndahl H...
EUR 213,60
Vor: EUR 262,48
Artikelnr.: B2015 Maß: H: 16 cm x W: 30 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Melkerin Melkt eine Kuh, während die Katze zuschaut, Bing & Gröndahl Figur Nr. 443 / 2017
Melkerin Melkt eine Kuh, während die Katze zuschaut, Bing & Gröndahl Figur Nr. 443 / 2017
-35%
Melkerin Melkt eine Kuh, während die ...
EUR 267,17
Vor: EUR 412,47
Artikelnr.: B2017 Maß: H: 19 cm x W: 19 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Papagei, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 2019
Papagei, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 2019
-26%
Papagei, Bing & Gröndahl Vogelfig...
EUR 86,91
Vor: EUR 117,85
Artikelnr.: B2019 Maß: H: 14 cm x W: 12 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Papagei schaut zur Seite, Bing & Gröndahl Steingut Vogelfigur Nr. 2019
Papagei schaut zur Seite, Bing & Gröndahl Steingut Vogelfigur Nr. 2019
-29%
Papagei schaut zur Seite, Bing & Grön...
EUR 106,47
Vor: EUR 149,99
Artikelnr.: B2019-S Maß: H: 14 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Hänfling schaut zur Seite, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 2020
Hänfling schaut zur Seite, Bing & Gröndahl Vogelfigur Nr. 2020
-20%
Hänfling schaut zur Seite, Bing & Grön...
EUR 63,61
Vor: EUR 79,68
Artikelnr.: B2020 Maß: H: 11 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Fischerfamilie mit dem Kind hoch gehoben, Bing & Gröndahl Figur Nr. 2025
Fischerfamilie mit dem Kind hoch gehoben, Bing & Gröndahl Figur Nr. 2025
-24%
Fischerfamilie mit dem Kind hoch ge...
EUR 267,17
Vor: EUR 349,53
Artikelnr.: B2025 Maß: H: 32 cm x W: 16 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Cellist, Bing & Gröndahl Figur, Mann spielt das Cello Nr. 2032
Cellist, Bing & Gröndahl Figur, Mann spielt das Cello Nr. 2032
-50%
Cellist, Bing & Gröndahl Figur, M...
EUR 187,49
Vor: EUR 374,97
Artikelnr.: B2032 Maß: H: 17 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
Deutsche Dogge, sitzend, Bing & Gröndahl Hundefigur Nr. 2038
Deutsche Dogge, sitzend, Bing & Gröndahl Hundefigur Nr. 2038
-9%
Deutsche Dogge, sitzend, Bing & Gr...
EUR 194,05
Vor: EUR 214,27
Artikelnr.: B2038 Maß: H: 24 cm
Auf Lager
Jetzt kaufen
 
Bing & Grøndahl

Die Geschichte der Porzellanfabrik Bing & Gröndahl (auch bekannt als B&G im täglichen Sprachgebrauch).

Frederik Vilhelm Gröndahl gründete am 19. April 1853 gemeinsam mit den beiden Buch- und Kunsthandlern, den Brüdern Meyer Herman Bing und Jacob Herman Bing, die Fabrik Bing & Gröndahl.

Ein modernes Fabrikgebäude wurde in der Vesterbrogade 149 (Kopenhagen, Dänemark) errichtet, damals außerhalb der Royal Copenhagen. Frederik Vilhelm Gröndahl hatte zuvor für die Königliche Porzellanmanufaktur gearbeitet, kündigte jedoch, als die Fabrik nicht das produzieren wollte, was er wollte. Bing & Gröndahl sollten nach Planung Biskuitfiguren mit Thorvaldsens Skulpturen als Modell produzieren.

Von Anfang an hatte die Fabrik auf dem Verkaufsgebiet Vorteile, da die Buchhandlung der Bing-Familie bereits Vertreter hatte, die im ganzen Land reisten und nun auch Produkte von Bing & Gröndahl mitnahmen. Zum ersten Mal war es möglich, dass die gesamte dänische Bevölkerung Geschirr und Porzellanfiguren kaufte.

Der Vertreter brachte leere Modelle der Geschirre sowie handbemalte Dekorationsbücher mit. Die Leute konnten dann wählen, welches Geschirr sie haben wollten, und danach auch die Dekoration wählen. Wenn der Vertreter im nächsten Jahr zurückkam, brachte er das bestellte Geschirr mit.

Eine Leere in der Fabrik

Frederik Vilhelm Gröndahls plötzlicher Tod im Jahr 1856 im Alter von nur 37 Jahren hinterließ eine schicksalhafte Lücke in der Fabrik. Zum Glück war der erste Obermaler der Fabrik, Andreas Juel, ein Schüler des Empire-Architekten G. F. Hetsch, sowie der Modellbauer C. Schjeldt in der Lage, Bing & Gröndahl sicher durch alle Anfangsschwierigkeiten zu führen.

Von Anfang an produzierte die Fabrik viele blumige Service mit verschiedenen Blumen in leuchtenden Farben, die polychrom bemalt waren. Der Stil war als Sächsische Blume bekannt und die Porzellanmaler, die besonders aus Nürnberg einwanderten, waren Spezialisten in dieser Technik.

Im Jahr 1886 lernte Bing & Gröndahl die Unterglasur-Maltechnik in verschiedenen Nuancen kennen. Die Unterglasur-Technik hatte den Vorteil, dass die Dekoration nicht so stark abgenutzt wurde, da sie durch die Glasur geschützt war. Außerdem konnte das Muster direkt auf den vorgeglühten Scherben gemalt werden, wodurch man mit nur zwei Brennungen auskommen konnte. Dadurch konnten sowohl Zeit als auch Geld gespart werden. Dass man das Dekor jetzt in mehreren Nuancen herstellen konnte, war nur ein weiteres Plus und diese Technik gab den Farben einen völlig anderen Glanz und Glanz.

Bing & Gröndahl

Neue Rahmen und erhöhte Beliebthei

Im Jahr 1860 präsentierte Bing & Gröndahl das neue Geschirr "Don Juan". Ein wunderschönes geschwungenes Geschirr in runden Formen mit Dekorationen in Rot, Gelb und Gold. In den Jahren 1948-52 erneuerten sie das Geschirr mit neu geformten Kaffeetassen von Ebbe Sadolin. Bereits 1862, nur neun Jahre nach Beginn, nahm Bing & Gröndahl an der Weltausstellung in London teil. Christian Hansen steuerte das Geschirr "Oldenborg" bei und Heinrich Hansen ein Kaffeegeschirr im Renaissancestil von Christian IV. Die Ausstellung war auch für Bing & Gröndahls andere Produkte wie Bisquitfiguren und Vasen ein großer Erfolg.

1862 präsentierte Heinrich Hansen auch das Kaffeegeschirr "Offenbach", das so beliebt wurde, dass es später auch als Essgeschirr hergestellt wurde. Es wurde zur Hochzeit von Christian X. und Alexandrine im Jahr 1898 geschenkt und wurde daher auch "Kronprinzen-Geschirr" genannt.

Ab 1868 war der Maler Heinrich Hansen künstlerischer Leiter und Spezialist für Innenraumbilder. Für die Skandinavische Ausstellung in Kopenhagen im Jahr 1872 schuf Heinrich Hansen ein wunderschönes blumen- und golddekoriertes Geschirr, das er "Rosenborg" nannte. Das Geschirr erhielt seinen Namen, weil Heinrich Hansen von einem Meissen-Geschirr inspiriert war, das auf Schloss Rosenborg ausgestellt war.

Ausverkauf auf dem Amagertorv und blauem Geschirr

Im Jahr 1885 eröffnete Bing & Gröndahl einen Verkaufsladen am Amagertorv direkt neben der Royal Copenhagen. Das Geschäft befand sich hier 100 Jahre lang, bevor es im Zuge der Fusion zwischen Bing & Gröndahl und Royal Copenhagen im Jahr 1987 geschlossen wurde.

Die Fabrik produzierte auch Muschelgeschirr ab 1886. Da Royal Copenhagen das alleinige Recht am Namen "Musselmalet" hatte, nannte Bing & Gröndahl ihr Geschirr "Blaugemalt". Anfangs wurde es auf geripptem Porzellan hergestellt, aber später war es auch mit den beliebten schuppenförmigen Geschirren erhältlich (mit den charakteristischen Seepferdchen und Delphinen als Griffen auf Terrinen und Saucieren).

Der künstlerische Leiter von Bing & Gröndahl von 1885 bis 1892 war Pietro Krohn, der an der Kunstakademie ausgebildet wurde. Im Zusammenhang mit der Nordischen Ausstellung im Jahr 1888 präsentierte Bing & Gröndahl ein Schuppengeschirr, das seitdem sehr beliebt ist. Es gibt es heute in vielen Geschirrdekorationen. Für diese Ausstellung produzierte man auch das neue Reiher Geschirr, das viel Aufmerksamkeit erregte. Das Geschirr war nur in Unterglasur mit Gold und einem Vorgeschmack auf den großen "Art Nouveau"-Stil der Zeit erhältlich. Das Geschirr wurde ausschließlich produziert, um das Beste aus Bing & Gröndahls künstlerischem und technischem Können zu zeigen.

Während die Flora Danica von Royal Copenhagen als bedeutend gilt, wird das Reiher Geschirr als Bing & Gröndahls Hauptwerk betrachtet. Sowohl die Form als auch die Dekoration waren geradezu revolutionär. Das Geschirr wurde auch auf der Weltausstellung in Paris im Jahr 1889 gezeigt, wo Teile des Geschirrs sofort von Museen und privaten Sammlern aus der ganzen Welt gekauft wurden.

Bing & Gröndahl

Zwei talentierte weibliche Künstlerinnen

Pietro Krohn stellte in Verbindung mit dem Hejre-Service die beiden Künstlerinnen Fanny Garde und Effie Hegermann-Lindencrone ein, um das Service zu dekorieren. Er hatte beide an Kleins Zeichen- und Kunstgewerbeschule für Frauen unterrichtet. Beide wurden als Dekorationsmalerinnen eingestellt, aber im Laufe der Zeit entwarfen sie selbst Modelle, die sie dekorieren wollten.

Die beiden Frauen hatten eine enge Zusammenarbeit, teilten sich ein Atelier und lebten später zusammen. Effie Hegermann-Lindencrone arbeitete fast 60 Jahre lang bei Bing & Grøndahl und schuf Skulpturen und Vasen in ihrer eigenen Technik, bei der Blumen, Blätter, Ranken und Tiere aus der rohen Porzellanmasse geschnitten wurden. Manchmal waren die Dinge so raffiniert, dass es Schatten auf der Oberfläche des Werkes gab.

Fanny Garde schuf ebenfalls Vasen aus durchbrochenem Porzellan und wenn man heute ihre Werke in Museen sieht, kann es schwer sein, das Werk der einen von dem der anderen zu unterscheiden.

Ende der 1880er Jahre wurde auch das "Schmetterlings-Service" von Bing & Gröndahl eingeführt. Das Schmetterlings-Service wurde wie das Muschel-Service in mehreren Ausführungen produziert. Wenn es einen Goldrand hatte, hieß es "Kipling" und wenn die Schuppen blau bemalt waren, hieß es "Dickens".

Im Jahr 1892 wurde das "Möwen-Service" nach einem Design von Fanny Garde eingeführt. Das Service war ein Ausdruck von Fannys diskretem Art Nouveau-Stil. Ein paar Generationen später in den 1950er Jahren erhielt das Möwen-Service den Titel "Dänisches National-Service", da es in etwa jedem zehnten Haushalt zu finden war.

Der Beginn der Weihnachtsteller

Nach der Idee von Harald Bing, dem Sohn von Jacob Herman Bing und späteren Direktor von Bing & Gröndahl, produzierte die Fabrik im Jahr 1895 die weltweit erste Weihnachtstafel "Hinter dem gefrorenen Fenster". Die Platte wurde von F. A. Hallin entworfen, der die Idee hatte, eine Platte zu schneiden, als er von der Königlichen Porzellanfabrik kam.

Bing & GröndahlSie produzierten vorsichtig eine kleine Auflage dieser ersten Platte. Da sie sich als großer Verkaufserfolg erwies, ein regelrechter Goldgrubenfund, wurde ihre Idee von vielen anderen Fabriken auf der Welt kopiert, insbesondere von der Königlichen Porzellanfabrik. Diese Platte wurde somit zur Vorlage für das weltweite Interesse an Sammelobjekten. Es wurde zu einer weltweiten Manie, und Fabriken und Organisationen auf der ganzen Welt produzierten und ließen Platten für jeden Anlass herstellen.

Heutzutage haben nicht einmal Bing & Gröndahl selbst Archive über all ihre Produktionen, da bei einem Archivbrand in der Fabrik viele Unterlagen verloren gingen.

Keine andere Fabrik hat wie Bing & Gröndahl seitdem Tausende von Platten produziert. Von königlichen Platten über Weihnachtsplatten, Osterplatten, Muttertagsplatten, Flugzeugplatten, Schiffsplatten, Logenplatten, Olympiadeplatten, verschiedene Jubiläumsplatten bis hin zu Anlassplatten und viele, viele mehr.

Im Jahr 1897 kam der Bildhauer Axel Locher zu Bing & Gröndahl, und in enger Zusammenarbeit mit Willumsen schuf er mehrere monumentale Vasen, wie z. B. die Herbstvase.

Die drei Türme

Als Markenzeichen wählte Bing Gröndahl "Die drei Türme" im Jahre 1898 - ein altes Symbol von Kopenhagen, das aus dem Schloss Absalons stammt. Dies ist das gleiche Symbol, das in den Kopenhagener Stadtwaffen verwendet wird. (Bischof Absalon gründete Kopenhagen im Jahre 1167). Die Marke wurde im Laufe der Jahre mit verschiedenen Inschriften verwendet.

Wechsel der künstlerischen Leiter und ein größeres Interesse an Steingut

Als Nachfolger von Pietro Krohn wurde J.F. Willumsen als künstlerischer Leiter angestellt (1897-1900). Obwohl er nur eine einzige Figur persönlich formte, nämlich "Der badende Junge" (jetzt in der Festhalle des Kopenhagener Rathauses), war er eine konstante Inspirationsquelle für die anderen Künstler der Fabrik. Er machte zahlreiche Mehrfarbenversuche und experimentierte viel mit der Verteilung von weißen und farbigen Flächen. Dabei entdeckte er unter anderem eine metallisch wirkende Eisenoxidglasur, die von tiefem Eisenrot bis hellem Bronze reichte.

Unter Willumsen arbeitete auch Svend Hammershøj in der Fabrik, wo er unter anderem Vasen herstellte. Ebenfalls im Jahr 1897 wurde J.P. Dahl Jensen angestellt. Er war von 1897 bis 1917 Modellmeister und schuf zahlreiche Figuren für Bing & Gröndahl.

Willumsen wurde mit dem Ziel angestellt, auf der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 einen weiteren Erfolg zu erzielen, und genau diese Ausstellung brachte Bing & Gröndahl den internationalen Durchbruch, den sie erhofft hatten.

Willumsens Zeit hatte der Fabrik sicherlich Prestige gebracht, aber nicht viel Einkommen. In den Jahren nach seinem Ausscheiden stand die Fabrik ohne künstlerischen Leiter da, aber seltsamerweise wurden gerade in diesen Jahren die Grundlagen für die späteren Kassenerfolge der Fabrik geschaffen. Dahl Jensens zahlreiche Unterglasurfiguren von Vögeln, Tieren und Menschen sowie das Möwen-, Schmetterlings-, Empire- und das Muschelmuster-Service bildeten das Fundament für Bing & Grøndahls Wirtschaftlichkeit.

Zu Beginn der Porzellanproduktion in Dänemark waren ausschließlich Männer in den Dekorationswerkstätten beschäftigt. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Blaumalerei reine Frauenarbeit. 1904 wurde das "Empire Geschirr" eingeführt, das von der Frau des Direktors, Harriet Bing, entworfen wurde.

Hans Tegner, Professor, vielseitiger Künstler und bekannter Holberg-Illustrator, war von 1907 bis 1932 künstlerischer Leiter. Nach einem Entwurf von Hans Tegner wurde das Jubiläums-Service anlässlich des 75-jährigen Bestehens von Bing & Grøndahl eingeführt. Carl Petersen, Architekt, wurde 1912 künstlerischer Berater und interessierte sich besonders für Steinzeug und insbesondere für die Formen, Ornamente und Glasuren, die das Steinzeug mit sich brachte.

Im Jahr 1913 schuf Knud Kyhn seine erste Steinzeugfigur, eine Ente, für die Fabrik. Kyhn hatte eine Vorliebe für Tier- und insbesondere Vogelleben. Er fertigte viele Unterglasur- und Steinzeugfiguren und -skulpturen für Bing & Gröndahl (später auch für Royal Copenhagen) an. Am bekanntesten sind wohl die großen dunkelbraunen Figuren von Bären, Elefanten usw.

Tochtergesellschaft "Norden" und eine Reihe neuer Materialien

Im Jahr 1916 gründete Bing & Gröndahl die Tochtergesellschaft "Norden" zur Herstellung von Porzellanartikeln wie Telegraphenisolatoren und elektrischen Glocken für den schnell wachsenden Elektrizitätsmarkt. Dies festigte die Wirtschaft der Fabrik weiter. Dahl Jensen war von 1917 bis 1925 Direktor von "Norden".

Kai Nielsen Bing & Gröndahl Figuren von Meereskindern

Der Franzose Jean René Gauguin war ein Leben lang mit der Fabrik (B&G) verbunden. Er begann 1923 bei Bing & Gröndahl als fester Künstler und schuf zu dieser Zeit mehrere unglasierte Porzellan- und Steingutskulpturen. Am bekanntesten sind seine vielen Figuren, die er aus einer speziellen Steingutmasse namens Roche Céramique herstellte. Außerdem führte er als erster Fayence in der Fabrik ein und schuf 1927 zehn expressionistische Riesentier- und Menschenfiguren. Die Emaildekoration dieser Figuren wurde von seinem Bruder Pola hergestellt.

Axel Salto experimentierte in den Jahren 1923-1925 mit dem weichen Porzellan, das er so nannte. Die delikaten, gedämpften Glasuren konnten den Produkten eine völlig seidige Ausstrahlung verleihen. Axel Saltos Design ist sehr begehrt und wird heute zu sehr hohen Preisen verkauft.

In dieser Zeit war auch der Bildhauer Kai Nielsen an der Fabrik tätig, wo er etwa 40 Modelle für Porzellanfiguren herstellte, bevor er 1924 unerwartet starb.

Gauguins wilde und originelle unglasierte Porzellanfiguren waren eine der Neuheiten, die Bing & Gröndahl auf der Weltausstellung in Paris 1925 präsentierte, wo auch Kai Nielsens skulpturale Figuren aus weißem Porzellan sowie Axel Saltos weiches Porzellan und Steingut mit großem künstlerischen und wirtschaftlichen Erfolg sowie internationaler Aufmerksamkeit gezeigt wurden. Außerdem führte die Ausstellung zu einer Zusammenarbeit mit dem Kunsthandwerker Ebbe Sadolin.

Eine Zusammenarbeit mit Ebbe Sadolin

Ebbe Sadolin war sehr ideenreich im Design von Figuren, Vasen und Geschirr usw. Zwei Jahre nach der Weltausstellung in Paris wurde er 1927 fest bei Bing & Gröndahl angestellt. Sadolins Spezialität waren die Formen. Die Dekorationen überließ er anderen, es sei denn, es handelte sich um Glasurdekorationen auf Reliefmustern. Er experimentierte viel mit der Farbe, dem Glanz und der Verteilung der Glasur bei der Verwendung auf Reliefprodukten und entwickelte schnell eine Vorliebe für matte Glasuren.

Ebbe Sadolin entwarf in den 1940er Jahren eine Reihe von Geschirren für Bing & Gröndahl. Es ist eine umfangreiche Arbeit, Geschirr zu schaffen und zudem kostspielig, aber Sadolin entwarf dennoch mehrere Geschirrdesigns für die Fabrik. Zum Beispiel das Geschirr, auf dem "Blätter" und "Demeter" mit Ove Larsens Dekorationen gemalt sind.

Im Jahr 1942 wurde sein Geschirr "Die Milchstraße" präsentiert. Die Dekoration bestand aus braunen Linien mit einem Goldrand und die Fläche war mit kleinen Goldsternen übersät. Die berühmte Bodil-Statuette, die jedes Jahr an ausgewählte dänische Filmemacher verliehen wird, wurde ebenfalls von Sadolin geschaffen.

Ebbe Sadolin hat wie kein anderer, wenn man von einer Einzelperson sprechen kann, einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der Fabrik gehabt. Er blieb der Fabrik verbunden, entfaltete sich aber auch als Blattzeichner und Illustrator ab Mitte der 30er Jahre. Im Jahr 1977 konnte er sein 50-jähriges Jubiläum in der Fabrik feiern.

Eine andere und sehr vielseitige Führungskraft und eine neue Ära für Steingut

Kay Bojesen, eigentlich Silberschmied, der bei Georg Jensen ausgebildet wurde, machte einen radikalen Wechsel, als er 1930 künstlerischer Leiter bei Bing & Grøndahl wurde. Er entwarf 1930-31 ein Mokkaservice und später ein Kaffeeservice, schuf Glas für Holmegaard, Tisch- und Küchenmesser usw. Ein ungewöhnlicher und sehr vielseitiger Leiter von Bing & Gröndahl. Anschließend begann seine weltberühmte Produktion von Schaukelpferden, Affen und Elefanten usw.

Bing & Grøndahl Julerose"Christrose Geschirr" wurde 1936 nach dem Design von Cecilie Louise Hallin und ihrem Mann F. A. Hallin (dem Designer der weltweit berühmtesten und ersten Weihnachtsteller) vorgestellt.

Auf Anregung des künstlerischen Beraters Aksel Rode wurde die Keramikerin Gertrud Vasegaard, Tochter von Hans Adolph Hjorth (Hjorths Fabrik, Rönne), für die Wintermonate 1945-1948 als "Gastspiel" eingestellt, während sie den Rest des Jahres in ihrer Werkstatt in Gudhjem arbeitete. Ab 1949 endete dieses Doppelleben, als Gertrud Vasegaard fest angestellt wurde.

Ihr Spezialgebiet bei Bing & Gröndahl war Steingut, für das Aksel Rode eine Reihe neuer Glasuren entwickelte. Ihr großes keramisches Talent entfaltete sich vollständig und sie hatte eine große Bedeutung für die Fabrik. Der von ihr geförderte Stil markierte den Beginn einer neuen Ära in der Geschichte des Steinguts. Ihre Anstellung in der Fabrik dauerte 10 Jahre, danach gründete sie ihr eigenes Studio mit ihrer Tochter Myra und Aksel Rode, der inzwischen ihr Ehemann geworden war.

Nachkriegszeit

Henning Koppel, auch bekannt als der große Erneuerer der Nachkriegszeit, schuf mehrere Serien für Bing & Gröndahl. Trotz seiner Vorliebe für komplett weiße Geschirrserien wie z.B. "Form 24" von 1961 entwarf er 1978 "Blau Koppel" und "Comet", beide mit Dekorationen in der charakteristischen blauen Porzellanfarbe.

1961 stellte das Unternehmen Erik Magnussen auf Empfehlung des künstlerischen Beraters Asger Fischer (Direktor von "Den Permanente") ein. Er bedeutete eine enorme Erneuerung und Entwicklung von Design und Produkten in den 60er und 70er Jahren.

Dank seiner keramischen Ausbildung und seines technischen Geschicks konnte er produktionstaugliche Dinge entwerfen. Es lag in seiner Natur, funktionale und einfache Dinge zu schaffen, die äußerst gut für ihren Zweck geeignet waren. Er begann mit der Serie "Form 679" mit nur 11 Teilen, bei der die Auswahl auf ein absolutes Minimum reduziert wurde. Es folgte unter anderem die Serie "Hank" mit 18 Teilen, die erste dekorierte Serie von EM, verstanden so, dass sie im Gegensatz zu seinen anderen Dingen nicht weiß war, sondern Farben hatte.

In den 1920er Jahren sagte man im Bildsprache der Nachkriegszeit über das Verhältnis zwischen Bing & Gröndahl und Royal Copenhagen, dass während Royal Copenhagen an die Damen in Pelzmänteln lieferte, Bing & Gröndahl an die akademischen Eliten in Wollmänteln lieferte.

Die primären Kunden von Royal Copenhagen waren das Königshaus und das höhere Bürgertum, während Bing & Gröndahl an die kulturradikale Elite verkaufte. Obwohl der Ausgangspunkt Biskuitfiguren waren, war Bing & Grøndahl geschickt darin, kontinuierlich eine breite Auswahl an Figuren, Geschirrserien und Platten zu haben. Ihre Produktion wurde schnell sehr umfangreich.

Um im Wettbewerb mit der Königlichen Porzellanmanufaktur zu überleben, hatte Bing & Gröndahl früh erkannt, dass die Zusammenarbeit mit führenden Künstlern und Designern der Zeit sich auszahlte. Diese Einstellung war charakteristisch für die gesamte Lebensdauer des Unternehmens und kam besonders in der Steingutfertigung zum Ausdruck, die um 1912 begann.

Die Künstler hatten viel Freiheit und man setzte bewusst auf die Schaffung eines kreativen und stimulierenden künstlerischen Umfelds. Man stellte nicht in Frage, ob sich die Dinge auszahlten, sondern wartete einfach auf potenzielle Ergebnisse.

Die große Fusion

Bing & Grøndahl fusionierte 1987 mit der Königlichen Porzellanmanufaktur, woraus der gemeinsame Name Royal Copenhagen entstand. Als die beiden Fabriken zu Royal Copenhagen wurden, hatte Bing & Gröndahl den größten Umsatz der beiden, unter anderem mit einem großen Export vor allem nach Schweden.

Bing & Gröndahl war zum Beispiel königlicher Hoflieferant in Schweden. Trotzdem verschwand der Name Bing & Gröndahl fast sofort.

Heute lebt der renommierte Name nur noch in Platten und anderen Sammlerstücken weiter, die vor allem jedes Jahr zur Weihnachtszeit herausgegeben werden. Alle anderen Bing & Gröndahl-Produkte, die noch in Produktion sind, werden heute mit dem charakteristischen Royal Copenhagen-Stempel versehen.

Es kann schwierig sein festzustellen, ob ein Produkt von der einen oder anderen Fabrik hergestellt wurde. Bing & Gröndahl war im Laufe der Jahre königlicher Hoflieferant in Russland, Schweden, Dänemark und Großbritannien. Die Fabrik war unter anderem in Dänemark und den USA als Hersteller von Porzellan und Figuren bekannt, deren Qualität mindestens genauso gut war wie die der Königlichen Porzellanmanufaktur.

Das Wissen über Bing & Gröndahl ist jedoch an vielen Orten der Welt minimal, da dänisches Porzellan für viele gleichbedeutend mit Royal Copenhagen ist. Da Royal Copenhagen der Name ist, den die Königliche Porzellanmanufaktur im Ausland immer hatte, ist es nicht verwunderlich, dass viele Ausländer noch nie von Bing & Grøndahl gehört haben. Außerdem wurden beide Fabriken seit der Fusion im Jahr 1987 unter dem Namen Royal Copenhagen vermarktet. Insbesondere die Japaner, die zudem sehr königlich sind und erst in den 90er Jahren mit dem Kauf von dänischem Porzellan begannen, kaufen hauptsächlich Royal Copenhagen.

Fakten über Bing & Grøndahl

Wann wurde Bing & Gröndahl gegründet?

  • Bing & Gröndahl wurde 1853 gegründet.

Wann fusionierte Bing & Gröndahl mit Royal Copenhagen?

  • Bing & Gröndahl und Royal Copenhagen fusionierten 1987.

Was ist das bekannteste Geschirr von Bing & Gröndahl?

  • Das Möwen-Geschirr ist das bekannteste Geschirr von Bing & Gröndahl.

Bing & Gröndahl komponistservice

Bing & Gröndahl B&G

Bing & Gröndahl B&G

Bing & Gröndahl B&G

Bing & Gröndahl B&G

Bing & Gröndahl B&G

Bing & Gröndahl B&G

Bing & Gröndahl B&G